Unvergessliche Interviews führen: Experten-Tipps und Techniken

Das Führen von Interviews ist eine Kunstform, die sorgfältige Planung, präzise Fragestellung und ein feines Gespür für menschliche Emotionen erfordert. Unterschiedliche Techniken und Ansätze können den Verlauf und den Erfolg eines Interviews maßgeblich beeinflussen. In diesem Leitfaden teilen wir Experten-Tipps, um Ihnen dabei zu helfen, Interviews zu führen, die nicht nur informativ, sondern auch einprägsam sind.

Recherche und Themenwahl

Bevor Sie ein Interview führen, ist eine gründliche Recherche unerlässlich. Sie müssen das Thema tiefgreifend verstehen und die relevanten Fragen formulieren, die Ihrem Gesprächspartner die Möglichkeit geben, wertvolle Einblicke zu geben. Eine gute Vorbereitung zeigt Respekt gegenüber dem Interviewten und legt den Grundstein für einen fruchtbaren Dialog.

Den Interviewpartner kennen

Ein erfolgreiches Interview hängt oft davon ab, wie gut Sie Ihren Gesprächspartner kennen. Dies bedeutet mehr als nur das Studium seines Werdegangs. Versuchen Sie, seine Interessen und Leidenschaften zu verstehen. Dies ermöglicht es Ihnen, Fragen zu stellen, die eine tiefere, authentischere Antwort hervorrufen.

Technische Vorbereitung

Die technische Vorbereitung beinhaltet die Sicherstellung, dass alle Geräte wie Mikrofone, Aufnahmegeräte und Software einwandfrei funktionieren. Eine reibungslose technische Durchführung des Interviews sorgt dafür, dass der Fokus auf dem Inhalt bleibt und nicht durch technische Pannen abgelenkt wird.

Aufbau einer angenehmen Atmosphäre

Eine entspannte und vertrauensvolle Atmosphäre ermutigt Ihren Gesprächspartner, offen und ehrlich zu antworten. Dies können Sie durch freundliche Begrüßungen, informelles Gespräch vor Beginn des Interviews und durch aufmerksames Zuhören während des Gesprächs erreichen.

Die Kunst der Fragestellung

Stellen Sie offene Fragen, die zu ausführlichen Antworten einladen. Vermeiden Sie Fragen, die nur mit “Ja” oder “Nein” beantwortet werden können, um tiefere Einblicke zu gewinnen und den Interviewfluss aufrechtzuerhalten.
Scheuen Sie sich nicht, bei Unklarheiten nachzuhaken oder um zusätzliche Details zu bitten. Dies zeigt, dass Sie aufmerksam zuhören und bietet Ihrem Gesprächspartner die Möglichkeit, seine Gedanken weiter zu entfalten.
Der Stil und der Ton Ihrer Fragen sollten respektvoll und interessiert sein. Aggressive oder wertende Fragen könnten den Gesprächspartner verärgern und den natürlichen Gesprächsfluss stören.

Aktives Zuhören

Aktives Zuhören ist eine entscheidende Technik, um die essenziellen Inhalte des Interviews zu erfassen. Durch zustimmendes Nicken, gelegentliche Zwischenfragen oder das Paraphrasieren der Aussagen des Interviewten signalisieren Sie, dass Sie voll bei der Sache sind.

Empathische Reaktionen zeigen

Zeigen Sie durch Ihre Reaktionen Empathie und Verständnis. Das Gefühl, verstanden und respektiert zu werden, fördert das Vertrauen und die Bereitschaft des Interviewpartners, tiefere und ehrlichere Antworten zu geben.

Notizen machen

Obwohl das aktive Zuhören Priorität hat, ist das Anfertigen von Notizen wichtig, um wesentliche Punkte nach dem Gespräch nachzuvollziehen. Dies erleichtert Ihnen die spätere Analyse und Aufbereitung der Inhalte.

Umgang mit schwierigen Situationen

Mit kritischen Antworten umgehen

Bereiten Sie sich darauf vor, mit kritischen oder auffälligen Antworten umzugehen. Anstatt defensiv zu reagieren, stellen Sie weitere Fragen, um den Hintergrund und die Gründe für solch eine Reaktion zu verstehen.

Ruhe bewahren

In potenziell heiklen Situationen ist es wichtig, die Ruhe zu bewahren. Ihre Gelassenheit wird auch Ihrem Gesprächspartner zeigen, dass Sie die Situation im Griff haben und der Dialog produktiv fortgesetzt werden kann.

Gesprächsfluss wiederherstellen

Wenn das Gespräch ins Stocken gerät, sind Sie gefragt, den Fluss wiederherzustellen. Stellen Sie eine neue, interessante Frage oder wechseln Sie das Thema, um neue Dynamik in das Gespräch zu bringen.

Analyse der Inhalte

Nach dem Interview sollten Sie die gesammelten Informationen sorgfältig analysieren. Überlegen Sie, welche Aussagen besonders wertvoll sind und wie sie in Ihrem Projekt oder Bericht verwendet werden können.

Feedback vom Gesprächspartner

Bitten Sie nach Möglichkeit um Feedback von Ihrem Interviewpartner. Dies kann Ihnen wertvolle Einblicke darüber geben, wie das Gespräch aus seiner Perspektive verlief und welche Bereiche Sie bei zukünftigen Interviews verbessern können.

Auswahl der relevanten Themen

Bei der Veröffentlichung des Interviews ist es wichtig, die relevantesten und interessantesten Punkte zu priorisieren. Ihre Auswahl sollte die zentralen Erkenntnisse des Gesprächs widerspiegeln und für Ihre Zielgruppe von Bedeutung sein.

Bearbeitung und Präsentation

Formatieren und bereiten Sie die gesammelten Informationen so auf, dass sie klar und ansprechend dargestellt werden. Eine gute Präsentation erleichtert das Verständnis und erhöht das Interesse Ihrer Leserschaft.